Nicht erwerbstätiger Teilzeitstudent: Fahrtkosten als Reisekosten abzugsfähig

In einem aktuellen Streitfall hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass der Steuerpflichtige die Aufwendungen für seine Fahrten zwischen der Wohnung und der Fernuniversität in Hagen nach Reisekostengrundsätzen als Werbungskosten geltend machen kann.

Beruflich veranlasste Aufwendungen, die im Rahmen einer Zweitausbildung (Berufsausbildung oder Studium) anfallen, sind grundsätzlich als (vorab entstandene) Werbungskosten abziehbar. Hierzu zählen auch die Fahrtkosten zur Ausbildungsstätte. Diese sind jedoch bei vollzeitigen Bildungsmaßnahmen bzw. bei Vollzeitstudien auf den Ansatz der Entfernungspauschale begrenzt.

Ein Vollzeitstudium liegt vor, wenn das Studium darauf ausgelegt ist, dass sich die Studierenden diesem (vergleichbar einem vollbeschäftigten Arbeitnehmer) zeitlich vollumfänglich widmen müssen. Davon ist auszugehen, wenn das Studium nach den Ausbildungsbestimmungen oder der allgemeinen Erfahrung insgesamt etwa 40 Wochenstunden (Unterricht, Praktika sowie Vor- und Nachbereitung zusammengenommen) erfordert.

Im Streitfall war der Steuerpflichtige nur als Teilzeitstudierender eingeschrieben und studierte nach seinem Hörerstatus in einem Umfang von etwa 20 Stunden wöchentlich. Dass er im Streitjahr keiner Erwerbstätigkeit nachging, war im Hinblick auf den Begriff des Vollzeitstudiums unerheblich. Somit waren die Fahrtkosten nach Reisekostengrundsätzen (Ansatz einer Pauschale i. H. von 0,30 EUR je gefahrenem Kilometer oder Berücksichtigung der tatsächlichen Aufwendungen) abzugsfähig.

Quelle: BFH-Urteil vom 24.10.2024, Az. VI R 7/22

Gut zu wissen – Was zählt als Reisekosten?

Reisekosten sind alle Aufwendungen, die durch eine beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit entstehen. Zu den Reisekosten zählen Fahrtkosten, die durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder eines privaten Pkw entstehen. Auch Verpflegungsmehraufwendungen, sogenannte Tagegelder, gehören zu den Reisekosten. Übernachtungskosten, wie Hotelrechnungen, sind ebenfalls Teil der Reisekosten.

Nebenkosten, zum Beispiel Parkgebühren oder dienstlich veranlasste Telefonkosten, zählen ebenfalls zu den Reisekosten. Reisekosten sind nicht nur steuerlich relevant, sondern auch im Rahmen der Betriebsausgaben. Sie können steuerfrei erstattet werden, wenn sie nahezu ausschließlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind. Reisekosten sind nicht zu verwechseln mit Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. Die Erfassung und Abrechnung der Reisekosten kann in Unternehmen einen erheblichen Aufwand darstellen.

Es ist wichtig, dass Reisekosten detailliert geplant und gesteuert werden, um eine korrekte Abrechnung sicherzustellen. Die genaue Definition und Abgrenzung der Reisekosten ist entscheidend für die steuerliche Behandlung und die korrekte Buchführung.